MINDFULNESS-HEIDELBERG
  • Home
  • Achtsamkeit
    • Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR >
      • Was erwartet Dich?
    • Achtsamkeit bei Depression - MBCT
  • Angebote
    • Für Privatpersonen >
      • MBSR-Kurs
      • Einzelsetting für MBSR/MBCT
      • Wann beteiligen sich die Krankenkassen?
    • Für Unternehmen
  • Alles über
  • Wer
    • Referenzen
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Never stop learning, because life never stop teaching.
-Buddha-
MBCT - Mindfulness-Based Cognitive Therapy
Achtsamkeit bei Depression

8 Termine á 2,5 Std. plus ein Achtsamkeitstag á 6Std.
Es stehen z. Zt. keine aktuellen Termine fest. Sobald ein Kurs geplant ist,  werden Sie informiert.
MBCT-Einzelsitzungen können persönlich oder online stattfinden. Nimm Kontakt auf.

MBCT ist die achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei psychischer Erkrankung, vordringlich der wiederkehrenden Depression, und wurde von den Professoren Williams, Teasdale und Segal auf der Grundlage von MBSR speziell für Menschen entwickelt, die bereits ein- oder mehrmals depressive Episoden durchlebt haben. Durch MBCT konnte das Risiko von Rückfällen nachweislich sehr stark verringert werden.
Das 8-Wochen-Programm mit den formellen Achtsamkeitsübungen (Body-Scan, Sitzmeditation, Achtsamkeit im Gehen sowie in der Bewegung) und der Schulung der Achtsamkeit im Alltag, sowie grundlegende Informationen zum Thema Depression greift auf praktische Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück. MBCT aktiviert die Wahrnehmung der eigenen Stimmungen, Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen, ebenso die depressionsfördernden. Die Frühwarnsymptome können rechtzeitig wahrgenommen werden und die Betroffenen können aus dem depressiven Gedankenkreislauf heraustreten, aktiv und konstruktiv mit Stimmungsschwankungen umgehen und so einer erneuten depressiven Episode vorbeugen.
DIe regelmäßige Übung der Achtsamkeit hilft, Grübelschleifen zu erkennen und aus ihnen auszusteigen: Schwierige Gedanken verlieren Schritt für Schritt ihre Macht und eine mitfühlende, freundliche Haltung sich selbst gegenüber kann entstehen.
Darüber hinaus spielen auch grundlegende Informationen zum Thema Depression eine Rolle, welche dann mit den Übungen und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) ergänzt werden, die die Verbindung zwischen Denken und Fühlen verdeutlichen.

Kerninhalte des MBCT-Programms
kombiniert Grundelemente vom MBSR
  • Achtsame Körperwahrnehmung
  • Achtsame Körperarbeit aus dem Yin Yoga
  • Meditation im Sitzen und Gehen
  • Achtsamkeitsübungen im Alltag
  • Techniken und Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie
  • Informationen zum Thema Depressionen
Nach Abklingen einer depressiven Episode kann es erneut zu einer akuten Phase kommen. Mindestens 50% der Patienten, die sich von einer depressiven Episode erholt haben, erleiden einen Rückfall.

Die Rückfallrisiko erhöht sich nochmal auf 70-80% bei Menschen, die bereits mehrmals depressive Episoden durchlebt haben.
Der Automatismus des Rückfallgeschehens kann durch die Achtsamkeitspraxis gestoppt werden.


Dieser wache und bewusste Umgang mit sich selbst wird durch die Übung der Achtsamkeit geschult. Schwerpunkte der Therapie sind die Bewusstmachung und Überprüfung von Kognitionen und Einstellungen.
As you live deeper in the heart, the mirror gets clearer and clearer.
-Rumi-

Wirkungsweise
Es unterstützt Menschen darin aus dem "Autopilot", den depressionsfördernde Gedanken und niedergedrückte Stimmungen herauszutreten, sich bewusst hilfreichen Maßnahmen zuwenden, die einen Rückfall verhindern.
Um diese wirksam werden zu lassen, ist es notwendig, die im Kurs erlernten Übungen in den Alltag zu integrieren und täglich zu praktizieren. Teilnehmende erhalten dazu Mp3's mit Übungsanleitungen und schriftliches Material zum Nacharbeiten der Sitzungen.
Übungen im Alltag
Es sollte genügend Antrieb, Zeit und Raum zur Verfügung stehen, um täglich die Übungen in einem Umfang von 45-60Minuten duchführen zu können

Zielgruppe
Personen, die bereits mehrere depressive Episoden erlebt haben.
Was vor einer Teilnahme zu beachten ist:
Die MBCT-Programm schult die  Rückfallprophylaxe. Du solltest Dich daher nicht in einer akuten depressiven Episode befinden, wenn Du beginnst.
Forschung
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie eine wirkungsvolle Methode ist, die das Rückfallrisiko um bis zu 50% reduziert. Ebenfalls ist belegt, dass das dauerhafte Fortsetzten der MBCT-Praxis eine effektive Alternative zur Einnahme von Antidepressiven in Bezug auf Rückfallprophylaxe sein kann.

Bild
AUSSTIEG AUS DEM TEUFELSKREIS DEPRESSION
Das Audio-Interview mit Achtsamkeitstrainerin Petra Meibert

ANHÖREN
Interview mit Mark Williams
Depressionen und das Leiden von Einzelpersonen, ihren Familien und Gemeinschaften ist eine sehr schwere gesundheitliche Belastung, die es zu ertragen gilt. In achtsamkeitsbasierten Programmen auf der ganzen Welt werden neue Ansätze zur Verhinderung eines Rückfalls und Wiederauftretens von Depressionen entwickelt und getestet.

Weitere qualifizierte Informationen über das Thema Depressionen findest Du unter der Website
  •  www.deutsche-depressionshilfe.de (Deutsches Bündnis gegen Depression e.V.)
  •  www.depressionsliga.de (Deutsche Depressionsliga)
Bild
MINDFULNESS-HEIDELBERG
Sandra Greif-Schill
t. +49 176 20833448
kontakt@mindfulness-heidelberg.de

AKTUELLE STUDIEN RECHERCHIEREN:
Mindfulness-Research Guide>>
www.pubmed.gov>>


© 2021 MINDFULNESS-HEIDELBERG. All rights reserved.
Bild
Bild
Bild
  • Home
  • Achtsamkeit
    • Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR >
      • Was erwartet Dich?
    • Achtsamkeit bei Depression - MBCT
  • Angebote
    • Für Privatpersonen >
      • MBSR-Kurs
      • Einzelsetting für MBSR/MBCT
      • Wann beteiligen sich die Krankenkassen?
    • Für Unternehmen
  • Alles über
  • Wer
    • Referenzen
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum